Zum Inhalt springen

Gartenjahr

Fallobst aufsammeln

Äpfel, Birnen, Zwetschgen und andere Früchte fallen frühzeitig vom Baum, wenn sie befallen sind (vor allem mit den Raupen von Apfel- und Pflaumenwickler) – denn der Baum versucht sich auf diese Weise der Schädlinge zu entledigen. Das Fallobst muss aufgesammelt und entfernt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen im Garten wirksam zu bremsen.

Es wird benötigt:
Werkzeug und Zubehör: Sammel- und Transportgefäße in unterschiedlichen Größen, Arbeitshandschuhe, Rechen, gegebenenfalls Spaten.

Anleitung

  • Wurmstichiges Fallobst möglichst täglich aufsammeln und aus dem Garten entfernen. Dazu die Früchte so weit wie möglich verarbeiten oder verfüttern und die Reste in der Biotonne entsorgen. (Lässt man die Früchte liegen, entwickeln sich die Larven darin weiter, kriechen im späteren Herbst heraus und überwintern – eingesponnen in einen Kokon – in der Baumrinde. Im Frühjahr schlüpfen die Falter von Apfel- und Pflaumenwickler, legen im Frühsommer ihre Eier auf den jungen Früchten ab – und der Kreislauf beginnt von neuem.)
  • Mit Fruchtfäule (vor allem Monilia) befallene Früchte nicht am Baum belassen. In ihnen würden sich – die vor allem pilzlichen – Krankheitserreger weiterentwickeln und Sporen zur weiteren Vermehrung und Verbreitung bilden. (Diese Früchte bleiben meist als sogenannte Fruchtmumien den ganzen Winter über am Baum hängen.) Bei der Ernte diese Früchte mit abnehmen und zu Boden werfen; später aufsammeln und über die Biotonne entsorgen.
  • Fallobst auch deshalb aufsammeln, weil sonst Feld- und Wühlmäuse angelockt werden.
  • Bei größeren Mengen Fallobst die Früchte mit einem Rechen zusammenziehen und – mit Handschuhen – in größere Sammelgefäße oder eine Schubkarre füllen. Liegen nur wenige Früchte verstreut auf dem Boden, ist es meist effektiver, diese einzeln aufzuheben und in einem kleineren Behältnis – das mit über die Fläche getragen wird – zu sammeln.
  • Eine gute Methode zur wirkungsvollen Entfernung größerer Mengen Fallobst ist auch das Vergraben.

Mit Fruchtfäule befallene Früchte nicht im Baum hängen lassen

... sonst bilden sich "Fruchtmumien", in denen die Erreger überdauern

Eine gute Methode zur wirkungsvollen Entfernung größerer Mengen Fallobst ist auch das Vergraben

Über Manufactum

Langlebig

Unsere Produkte profitieren von handwerklicher Fertigung, durchdachter Funktionalität und langer Lebensdauer. Wir achten darauf, dass Einzelteile ausgetauscht und Mechaniken repariert werden können.

Bewusst

Nachhaltigkeit steht im Fokus unserer Produktauswahl. Wir setzen auf natürliche Inhaltsstoffe und Materialien, die gepflegt werden können, sowie auf eine ressourcenschonende und sozialverträgliche Produktion.

Ausgewählt

Als Ihr kompetenter Partner arbeiten wir konsequent mit erfahrenen Fachleuten zusammen und finden gute Dinge, die Ihren Alltag durch optimale Materialauswahl und exzellente Fertigung bereichern.

Erlebbar

Nehmen Sie die Produkte in unseren Warenhäusern selbst in die Hand, erfahren Sie dort und in unserem Online-Shop mehr über ihre Geschichten. Unser fachkundiges Personal berät Sie gern.

  1. Der Gutschein ist zwei Monate und ab einem Kaufwert von € 50,00 gültig. Jeder Gutschein ist einmalig einlösbar. Pro Kunde und Bestellung kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Der Aktionsgutschein kann nicht zum Kauf eines Warengutscheins verwendet werden. Die Veröffentlichung und kommerzielle Weitergabe der Gutscheincodes ist nicht gestattet. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Eine Barauszahlung sowie eine Rückvergütung auf bereits getätigte Käufe sind nicht möglich.