Faltenvase Thüringer Waldglas

Faltenvase Thüringer Waldglas
- Original: echtes Thüringer Waldglas aus Lauscha
- Charakteristisch: zartes, grün schimmerndes Lichtspiel
- Aufwendiges traditionelles Handwerk: jede Vase ein Unikat
Allgemeine Informationen
Eingeschwungener Faltenwurf
Eine Besonderheit dieser Vasen sind die Falten, die in traditioneller Handwerkskunst in das Glas „eingeschwungen“ werden. Die Herstellung einer Faltenvase ist aufwendig und erfordert das Teamwork aufeinander eingespielter Glasmacher*innen. Nachdem die erhitzte, zähflüssige Glasmasse zum kugelförmigen, hohlen Kölbel aufgeblasen worden ist, wird dieser an der Glasmacherpfeife an den zweiten Arbeitsschritt übergeben. Darin bläst ein*e weitere Glasmacher*in den Kölbel unter Zugabe zusätzlicher Glasmasse, die entsprechend verteilt („gestellt“) wird, zur konischen Form auf und heftet diese von der Pfeife auf ein Hefteisen um. Im dritten Schritt wird das Glas durch energisches Drehen des Hefteisens um die eigene Achse aufgeschleudert, bis es die Form einer geöffneten Blüte annimmt; das anschließende langsame, gefühlvolle Hin- und Herschwingen des Hefteisens arbeitet der Blüte den Faltenwurf ein. Schließlich wird das Hefteisen abgeschlagen und an der geglätteten Abrissstelle das Herstellerlogo eingestempelt.
So ist jedes Gefäß ein Unikat – was schon daran zu erkennen ist, dass nicht alle Vasen dieselbe Höhe haben und den exakt gleichen Faltenwurf zeigen. Üppige Blumensträuße fallen darin ganz natürlich zu einem dekorativen Arrangement.
Ein Schimmer von Grün. Thüringer Waldglas
In der Farbglashütte Lauscha im Süden des Thüringer Waldes wird der Urtypus des berühmten Thüringer Waldglases geblasen und gegossen. Seinen charakteristischen grün verlaufenden Schimmer verdankt das Glas ursprünglich dem hohen Anteil an Eisenoxiden in den Sanden des Thüringer Waldes. Aus diesem Sand, Pottasche und Kalk wird der Rohstoff für die hochgeschätzte Glasspezialität geschmolzen. Typisch für das Thüringer Waldglas sind auch die sogenannten Gispen, im Glas eingeschlossene Luftbläschen, die den seit Jahrhunderten überlieferten Fertigungsprozess vor dem Hüttenofen kennzeichnen.
Hinweis:
Bestimmte Herstellungsschritte finden in Handarbeit statt. Geringe Maß- und Farbabweichungen können daher vorkommen.
Produktinformation
Artikelnummer 217255
- Original: echtes Thüringer Waldglas aus Lauscha
- Charakteristisch: zartes, grün schimmerndes Lichtspiel
- Aufwendiges traditionelles Handwerk: jede Vase ein Unikat
Echtes Thüringer Waldglas aus der Glasmacherstadt Lauscha. Höhe 20–27 cm, Ø 20 cm. Gewicht 1,4 kg.
Frage zum Produkt
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.
Customer Service
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Customer Service persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns jederzeit unter info@manufactum-shop.lu
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unseren Warengutscheinen verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie den Warengutschein mit Karte oder den PDF-Warengutschein zum sofortigen Einsatz. Jeweils verschiedene Motive verfügbar.
Gutscheine kaufen