Zum Inhalt springen

Gartenjahr

Gartenmöbel nach draußen räumen und pflegen

Bei zunehmender Tageslänge und steigenden Temperaturen ist es nun Zeit, die Gartenmöbel aus dem Winterquartier zu holen, zu reinigen und Holzmöbel mit einer pflegenden Oberflächenbehandlung zu versehen. Möbel aus Metall benötigen nur die Reinigung mit einer Seifenlauge.

Es wird benötigt:

  1. Werkzeug und Zubehör: Wurzelbürste, feines Schmirgelpapier, Lappen, gegebenenfalls luft- und wasserdampfdurchlässige Abdeckplane.
  2. Reinigungs- und Pflegemittel: Schmierseife, Tiefenreiniger für Holz, Pflegeöl für Holz.

Anleitung zur Pflege von unbehandelten Holzmöbeln

  • Bei unbehandelten Möbeln aus witterungsbeständigen Hölzern wie Eiche, Lärche oder Robinie ist eine Behandlung der Oberfläche nicht notwendig. Unter dem Einfluss von Regen und Sonne vergrauen diese Hölzer zwar, nehmen dadurch aber keinen Schaden. Deshalb beschränkt sich die Pflege solcher Möbel hauptsächlich auf einen sorgsamen Umgang und die Reinigung.
  • Stärkere Verschmutzungen mit einer Wurzelbürste entfernen, Algen- und Moosbefall mit Hilfe eines tiefenreinigenden Mittels gründlich beseitigen.
  • Sollen vergraute Holzoberflächen aufgehellt werden, mit feinem Schmirgelpapier abschleifen und/oder mit einem Tiefenreiniger behandeln.

Vergraute Sitzfläche aus Robinienholz

Unbehandelten Zedernholzstuhl mit Tiefenreiniger auffrischen

Vorher - nachher

Anleitung zur Pflege von oberflächenbehandelten Holzmöbeln

  • Bei Möbeln mit geölter oder lackierter Oberfläche stärkere Verschmutzungen mit etwas Seifenlauge (Neutralseife) entfernen und die Möbel danach gut abtrocknen lassen. Niemals einen Hochdruckreiniger verwenden!
  • Oberflächen, die durch Bewitterung ausgewaschen oder durch Sonneneinstrahlung angegriffen sind, in regelmäßigen Abständen wieder auffrischen. Ansonsten würde das Holz vergrauen, und die Oberfläche könnte ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild bekommen. Im Schutzanstrich könnten sich Haarrisse bilden, Wasser unter den Lack dringen und zu dessen Abplatzen führen.
Manufactum-Tipp
Allgemeine Hinweise zum richtigen Umgang mit Gartenmöbeln
  • Durch einen achtsamen Umgang lassen sich Pflegeaufwand und die Gefahr bleibender Schäden an Gartenmöbeln erheblich reduzieren.
  • Längerfristig feuchte Umgebungsverhältnisse (Bodenfeuchte von unten, Dauerregen von oben) vermeiden; auch das widerstandsfähigste Holz würde dadurch angegriffen. Darauf achten, dass Holzmöbel immer gut wieder ablüften können, wenn sie feucht geworden sind.
  • Bei länger andauerndem Regen die Möbel unterstellen oder zumindest die Stühle gegen Tisch oder Wand lehnen, damit das Wasser ablaufen kann.
  • Bei längerem Nichtgebrauch und während der Wintersaison mit einer luft- und wasserdampfdurchlässigen Plane abdecken oder besser trocken und gut belüftet aufbewahren.

Über Manufactum

Langlebig

Unsere Produkte profitieren von handwerklicher Fertigung, durchdachter Funktionalität und langer Lebensdauer. Wir achten darauf, dass Einzelteile ausgetauscht und Mechaniken repariert werden können.

Bewusst

Nachhaltigkeit steht im Fokus unserer Produktauswahl. Wir setzen auf natürliche Inhaltsstoffe und Materialien, die gepflegt werden können, sowie auf eine ressourcenschonende und sozialverträgliche Produktion.

Ausgewählt

Als Ihr kompetenter Partner arbeiten wir konsequent mit erfahrenen Fachleuten zusammen und finden gute Dinge, die Ihren Alltag durch optimale Materialauswahl und exzellente Fertigung bereichern.

Erlebbar

Nehmen Sie die Produkte in unseren Warenhäusern selbst in die Hand, erfahren Sie dort und in unserem Online-Shop mehr über ihre Geschichten. Unser fachkundiges Personal berät Sie gern.

  1. Der Gutschein ist zwei Monate und ab einem Kaufwert von € 50,00 gültig. Jeder Gutschein ist einmalig einlösbar. Pro Kunde und Bestellung kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Der Aktionsgutschein kann nicht zum Kauf eines Warengutscheins verwendet werden. Die Veröffentlichung und kommerzielle Weitergabe der Gutscheincodes ist nicht gestattet. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Eine Barauszahlung sowie eine Rückvergütung auf bereits getätigte Käufe sind nicht möglich.