Zum Inhalt springen

Gartenjahr

Obstbäume und Beerensträucher auf Krankheiten kontrollieren

Viele Krankheiten im Obstgarten können, wenn sie frühzeitig erkannt werden, auch ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bekämpft und ihre Verbreitung im Garten kann verhindert werden.

Es wird benötigt:

  1. Werkzeug: scharfes, sauberes Schneidwerkzeug (je nach Größe der Pflanze und Dicke der Äste: Amboss- oder Bypass-Scheren mit kurzen oder langen Griffen, eher eine kleine Säge, die auch in dicht gewachsene Kronen geführt werden kann, gegebenenfalls eine Leiter.
  2. Zubehör: Behältnis für Schnittgut, Reinigungs- und gegebenenfalls Desinfektionsmittel für die Schneidwerkzeuge.

Anleitung

  • Besonders bei schwülwarmer Witterung Stachelbeeren auf Mehltaubefall kontrollieren. Zuerst werden die Triebspitzen befallen; zeigt sich dort also der typische weiße, pudrig-mehlige Belag, die befallenen Teile abschneiden und aus dem Garten entfernen. (Nicht auf den Kompost, sondern in den Hausmüll geben.)
  • Eine typische Pilzerkrankung bei Steinobst – vor allem bei der Sauerkirsche, aber auch bei Aprikose, Pfirsich oder im Ziergarten bei den Mandelbäumchen – ist die Monilia. Die Infektion erfolgt im Frühjahr über die Blüten, diese welken in der Folge, bleiben aber typischerweise an den Trieben hängen. Später welken ganze Triebe von der Spitze her und trocknen ein; die Krankheit ist deshalb auch als „Spitzendürre“ bekannt. Die welken Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden, aus dem Garten entfernen und regelmäßig nachkontrollieren, ob weitere Triebspitzen Welkeerscheinungen zeigen.
    Besser ist es natürlich, eine Infektion der Pflanze von vornherein zu verhindern. Dazu schon im Winter, also vor der Blüte, alle trockenen Äste bis ins gesunde Holz zurückschneiden und die sogenannten Fruchtmumien (noch am Baum hängende, eingetrocknete Früchte der letzten Saison) entfernen. Diese Pflanzenteile wurden mit großer Wahrscheinlichkeit schon im Vorjahr befallen; dort überwintert der Pilz und sorgt während der Blütezeit im Frühjahr für eine erneute Infektion, die zur weiteren Schwächung und nach einigen Jahren zum Absterben des Baums führen wird. Wichtig ist deshalb, alle möglichen Infektionsherde (auch in der Nachbarschaft) konsequent und rechtzeitig zu entfernen.
    (Foto: A. Vietmeier, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)
  • Kernobst (vor allem Birne, aber auch Apfel sowie im Ziergarten Weiß-, Rot- und Feuerdorn, Zwergmispel oder Eberesche) auf einen Befall mit Feuerbrand kontrollieren. Typische Anzeichen sind schwarz verwelkte, hakenförmig gekrümmte Triebspitzen und eventuell bernsteinfarbene, stecknadelkopfgroße Schleimtropfen. Befallene Triebe sofort und regelmäßig herausschneiden und aus dem Garten entfernen.
    Feuerbrand ist eine der gefährlichsten Krankheiten im Obstbau, die durch Bakterien verursacht wird und chemisch nicht zu bekämpfen ist.
  • Um eine Verbreitung von Krankheitserregern von Pflanze zu Pflanze über das Schneidwerkzeug zu verhindern, die Schere oder Säge nach dem Schnitt gründlich reinigen und die Klingen gegebenenfalls mit Alkohol desinfizieren.

Moniliabefall an einem Kirschbaum

Um eine Moniliainfektion zu verhindern, im Winter trockene Äste entfernen

Feuerbrandbefall an einem Apfelbaum

Weitere Themen

Im November beginnt bei den meisten Obstgehölzen die Zeit des Winterschnitts. Der Vorteil dieses Schnittermins ist, dass der Kronenaufbau im unbelaubten Zustand viel besser beurteilt werden kann, als dies im Sommer der Fall ist. Bei frostfreier Witterung können nun ältere Bäume ausgelichtet oder verjüngt sowie bei jüngeren Bäumen der Aufbau- oder Erziehungsschnitt durchgeführt werden.

Jetzt entdecken

Spätestens bis Ende des Monats sollte der Schnitt von Bäumen und Hecken erfolgt sein, da dann die Brutzeit der heimischen Vogelarten beginnt. Zum Schutz der Vögel müssen umfangreichere Schnittmaßnahmen nun vom 1. März bis zum 1. Oktober ausgesetzt werden.

Jetzt entdecken

Sobald Johannisbeeren und Himbeeren geerntet sind, sollten die Sträucher ausgelichtet werden. Dies erhält die Vitalität und Gesundheit der Pflanzen und führt im nächsten Sommer zu einer guten Belichtung der reifenden Früchte. Auch lassen sich regelmäßig ausgelichtete Sträucher besser beernten.

Jetzt entdecken

Über Manufactum

Langlebig

Unsere Produkte profitieren von handwerklicher Fertigung, durchdachter Funktionalität und langer Lebensdauer. Wir achten darauf, dass Einzelteile ausgetauscht und Mechaniken repariert werden können.

Bewusst

Nachhaltigkeit steht im Fokus unserer Produktauswahl. Wir setzen auf natürliche Inhaltsstoffe und Materialien, die gepflegt werden können, sowie auf eine ressourcenschonende und sozialverträgliche Produktion.

Ausgewählt

Als Ihr kompetenter Partner arbeiten wir konsequent mit erfahrenen Fachleuten zusammen und finden gute Dinge, die Ihren Alltag durch optimale Materialauswahl und exzellente Fertigung bereichern.

Erlebbar

Nehmen Sie die Produkte in unseren Warenhäusern selbst in die Hand, erfahren Sie dort und in unserem Online-Shop mehr über ihre Geschichten. Unser fachkundiges Personal berät Sie gern.

  1. Der Gutschein ist zwei Monate und ab einem Kaufwert von € 50,00 gültig. Jeder Gutschein ist einmalig einlösbar. Pro Kunde und Bestellung kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Der Aktionsgutschein kann nicht zum Kauf eines Warengutscheins verwendet werden. Die Veröffentlichung und kommerzielle Weitergabe der Gutscheincodes ist nicht gestattet. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Eine Barauszahlung sowie eine Rückvergütung auf bereits getätigte Käufe sind nicht möglich.