Zum Inhalt springen

Gartenjahr

Rückschnitt bei Weinreben und Kiwi

Schlingende Obstgehölze wie Weinreben oder Kiwi sind über die Saison sehr wüchsig und jetzt im Sommer meist so dicht belaubt, dass fruchttragende Triebe überwachsen und die Früchte beschattet werden. Damit die Reife in den kommenden Wochen nicht beeinträchtigt wird und der gewünschte Wuchs sowie die Fruchtbildung im nächsten Jahr gefördert werden, müssen die Spaliere nun beschnitten werden.

Es wird benötigt:

  1. Werkzeug: scharfe Bypass-Schere mit kurzen, gebogenen Klingen („Rosenschere“), gegebenenfalls mit langen Griffen („Astschere“), wenn die Pflanzen sehr hoch gewachsen sind, mit schmalen, spitzen Klingen („Blumenschere“) zum Entfernen einzelner Blätter oder Früchte.
  2. Zubehör: Leiter bei hochgewachsenen Spalieren, Sammel- und Transportgefäß für das Schnittgut, gegebenenfalls Draht oder Schnur zum Anbinden von Trieben am Spalier.

Anleitung zum Sommerschnitt von Weinreben

  • Die fruchttragenden Triebe bilden an den Blattachseln viele (ausschließlich beblätterte) Seitenäste, die um Wasser und Nährstoffe konkurrieren und die Besonnung der reifenden Früchte erschweren. Diese sogenannten Geiztriebe komplett entfernen, also direkt an der Ansatzstelle abschneiden. Außerdem dient diese Maßnahme als vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten (vor allem Botrytis), die sich in einem dichten, damit schlecht durchlüfteten Blätterwerk gut ansiedeln und schnell verbreiten können.
  • Gegebenenfalls zusätzlich einzelne Blätter entfernen, die die Trauben beschatten und deren Reife behindern. Nicht zu früh (und nicht zu stark) entblättern; bei sonnigem Wetter kann dies sonst zu Sonnenbrandschäden an den unreifen Trauben führen. Eine Schere mit schmalen Klingen verwenden, um die Früchte nicht zu beschädigen.
  • Ende August die Jahrestriebe entspitzen. Dies fördert die Verholzung und damit die Winterhärte. Auch überhängende, zu lang oder in die nächste Etage des Spaliers gewachsene Triebe einkürzen; gegebenenfalls am Spalier leiten und anbinden.

Anleitung zum Sommerschnitt von Kiwi

  • Die langen Schlingtriebe auf etwa 50 cm zurückschneiden; sie fruchten dann im nächsten Jahr an der Basis.
  • Fruchttragende Triebe auf vier bis acht Blätter nach den letzten Früchten einkürzen.
  • Bei zu hohem Fruchtansatz überzählige Früchte ausdünnen, damit sich die verbleibenden besser entwickeln können. Wenn möglich mit den Fingern auskneifen, ansonsten eine Schere mit schmalen, spitzen Klingen verwenden („Blumenschere“), um die umgebenden Früchte nicht zu beschädigen.

Über Manufactum

Langlebig

Unsere Produkte profitieren von handwerklicher Fertigung, durchdachter Funktionalität und langer Lebensdauer. Wir achten darauf, dass Einzelteile ausgetauscht und Mechaniken repariert werden können.

Bewusst

Nachhaltigkeit steht im Fokus unserer Produktauswahl. Wir setzen auf natürliche Inhaltsstoffe und Materialien, die gepflegt werden können, sowie auf eine ressourcenschonende und sozialverträgliche Produktion.

Ausgewählt

Als Ihr kompetenter Partner arbeiten wir konsequent mit erfahrenen Fachleuten zusammen und finden gute Dinge, die Ihren Alltag durch optimale Materialauswahl und exzellente Fertigung bereichern.

Erlebbar

Nehmen Sie die Produkte in unseren Warenhäusern selbst in die Hand, erfahren Sie dort und in unserem Online-Shop mehr über ihre Geschichten. Unser fachkundiges Personal berät Sie gern.

  1. Der Gutschein ist zwei Monate und ab einem Kaufwert von € 50,00 gültig. Jeder Gutschein ist einmalig einlösbar. Pro Kunde und Bestellung kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Der Aktionsgutschein kann nicht zum Kauf eines Warengutscheins verwendet werden. Die Veröffentlichung und kommerzielle Weitergabe der Gutscheincodes ist nicht gestattet. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Eine Barauszahlung sowie eine Rückvergütung auf bereits getätigte Käufe sind nicht möglich.