Zum Inhalt springen

Gartenjahr

Vögel füttern

Finden die hierzulande überwinternden Wildvögel bei Frost und Schnee nicht genügend Futter oder möchte man die Tiere gerne im eigenen Garten beobachten, empfiehlt sich eine zusätzliche Fütterung. Wichtig ist, dabei für die notwendige Hygiene zu sorgen und damit die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern sowie die Fressgewohnheiten der unterschiedlichen Arten zu kennen.

Es wird benötigt:
Zubehör: Futterhaus oder -silo, Vogelfutter für die verschiedenen Vogelarten, Aufbewahrungsgefäß mit Deckel, Handschütte, warme Handschuhe.

Anleitung

  • Den Futterspender an einer übersichtlichen Stelle platzieren, so dass sich keine Katzen anschleichen und gleichzeitig die Vögel gut beobachtet werden können. Bäume oder Büsche in angemessenem Abstand sind von Vorteil, um bei Angriffen von Greifvögeln Deckung zu bieten. Die Futterstelle nicht in der Nähe von Glasscheiben aufhängen, da diese für die Vögel zu einer (tödlichen) Gefahr beim Anflug werden können. Die Anbringung direkt an Fensterscheiben ist aber möglich, da eventuelle Kollisionen durch die kurzen Anflugwege wenig gefährlich sind.
  • Futtersilos wählen, bei denen die Vögel nicht im Futter herumlaufen und es nicht mit Kot verschmutzen können und in denen das Futter bei Regen, Schnee und Wind nicht durchnässt und in der Folge verdirbt. In Futtersilos oder -spender kann Futter für einen längeren Zeitraum angeboten werden; sie müssen üblicherweise nur vor und nach der Wintersaison gereinigt werden.
  • Offene Futterhäuser regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und täglich nur geringere Mengen Futter nachlegen.

Die Wahl des Futters

  • Sonnenblumenkerne eignen sich als Basisfutter, das von sehr vielen Arten gefressen wird. Bei ungeschälten Kernen fällt zwar mehr Abfall an, dafür verweilen die Vögel aber länger an der Futterstelle.
  • Körnerfresser wie Sperlinge und Finken (Grünfink, Buchfink, Stieglitz oder Kernbeißer) fressen zusätzlich andere Saaten wie Leinsamen oder Hanf.
  • Die sogenannten Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Amsel, Wacholderdrossel oder Zaunkönig fressen zum Beispiel Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie, und dies vorzugsweise am Boden.
  • Meisen und Kleiber sind Allesfresser und ernähren sich von beiden Futterangeboten. Insbesondere Meisen lieben auch Gemische aus Fett und Samen, zum Beispiel in Form von Meisenknödeln.
  • Keinesfalls salzige Nahrung anbieten. Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt und außerdem schnell verdirbt.

Großzügiges Futterhaus aus Keramik

Kleines Futterhaus zur täglichen Befüllung

Futtersilo mit größerem Vorrat

Meisenknödel selbst herstellen

  • 150 g Tierfett (zum Beispiel Rinder- oder Hammeltalg, beim Metzger erhältlich)
  • 150 g einer Körnermischung (Sonnenblumenkerne, Mohn, Haferflocken, Weizenkleie oder ungesalzene, gehackte Nüsse)
  • ein Stück Kordel

Anleitung

  • Das Fett vorsichtig in einem Topf erwärmen. Nicht über den Schmelzpunkt erhitzen, sonst entwickelt sich ein unangenehmer Geruch.
  • Wenn das Fett weich ist, die Körnermischung untermischen. Einen Schuss Speiseöl zugeben, um zu verhindern, dass das Fett beim Erkalten hart und bröckelig wird.
  • Die erkaltete, aber noch formbare Masse zu Knödeln formen. Dabei eine Schlaufe zum Aufhängen mit einarbeiten.
  • Die vollständig ausgekühlten Knödel an einen Platz hängen, der von drinnen gut zu beobachten ist. Dabei eine eher schattige Stelle wählen, damit die Knödel an sonnigen Wintertagen nicht weich werden und auseinanderfallen.

Weitere Themen

Unsere heimischen Singvögel gehören zu den fleißigsten Helfern im Garten, wenn es um die Bekämpfung von Schädlingen wie Blattläusen und anderen Insekten, Raupen oder Maden geht. Allein schon deshalb sind sie gern gesehene Gartenbewohner, die es zu schützen und zu fördern gilt. Im Sommerhalbjahr zählt das Aufstellen von Vogelbad und -tränke zu den wichtigsten Maßnahmen.

Jetzt entdecken

Über Manufactum

Langlebig

Unsere Produkte profitieren von handwerklicher Fertigung, durchdachter Funktionalität und langer Lebensdauer. Wir achten darauf, dass Einzelteile ausgetauscht und Mechaniken repariert werden können.

Bewusst

Nachhaltigkeit steht im Fokus unserer Produktauswahl. Wir setzen auf natürliche Inhaltsstoffe und Materialien, die gepflegt werden können, sowie auf eine ressourcenschonende und sozialverträgliche Produktion.

Ausgewählt

Als Ihr kompetenter Partner arbeiten wir konsequent mit erfahrenen Fachleuten zusammen und finden gute Dinge, die Ihren Alltag durch optimale Materialauswahl und exzellente Fertigung bereichern.

Erlebbar

Nehmen Sie die Produkte in unseren Warenhäusern selbst in die Hand, erfahren Sie dort und in unserem Online-Shop mehr über ihre Geschichten. Unser fachkundiges Personal berät Sie gern.

  1. Der Gutschein ist zwei Monate und ab einem Kaufwert von € 50,00 gültig. Jeder Gutschein ist einmalig einlösbar. Pro Kunde und Bestellung kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Der Aktionsgutschein kann nicht zum Kauf eines Warengutscheins verwendet werden. Die Veröffentlichung und kommerzielle Weitergabe der Gutscheincodes ist nicht gestattet. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Eine Barauszahlung sowie eine Rückvergütung auf bereits getätigte Käufe sind nicht möglich.