Zum Inhalt springen

Ratgeber

Schal tragen mit Stil. Bindevarianten

Ein Schal ist immer zweierlei: eine funktionale Ergänzung der Oberbekleidung und ein modisches Accessoire mit optischer Wirkung. Er hält also nicht nur (je nachdem, wie Sie ihn umlegen) Hals, Schultern und Kopf warm, sondern hebt auch den Look – und in farbenfroher Ausführung womöglich auch die Stimmung in der oft trüben kalten Jahreszeit. Dabei haben Sie weit mehr Möglichkeiten, den Schal zu binden, als ihn nur einfach um den Hals zu wickeln, – einige sehen Sie hier.

Abwechslung beim Accessoire. Unsere 10 Ideen

1

Eine der einfachsten Arten, einen Schal umzulegen, die dennoch eine ansprechende Wirkung erzeugt. Legen Sie den Schal hinten um den Hals und werfen Sie das eine Ende von vorn über die Schulter. Breite Schals kommen so besonders gut zur Geltung.

Besonders geeeignet:
Damenstola Alpaka

2

Legen Sie den Schal vorn um den Hals und kreuzen Sie ihn im Nacken. Holen Sie die beiden Enden wieder nach vorn, sodass sie locker von den Schultern hängen. Binden Sie sie nun seitlich (nicht mittig!) zu einem sehr lockeren Knoten. Achten Sie darauf, dass der Knoten nicht zu fest ist, denn das macht diese Variante aus.

3

Falten Sie den Schal in der Mitte und legen ihn so um den Hals, dass Sie die losen Enden durch die Schlaufe ziehen können. Ziehen Sie nun die Schlaufe ein wenig lockerer und drehen sie um 180 Grad. Stecken Sie die Schalenden von oben durch diese zweite Schlaufe. Ziehen Sie das Ganze abschließend noch etwas fest und in Form.

4

Lange, breite Schals wirken gut, wenn sie wie ein Poncho getragen werden. Legen Sie dazu den Schal um den Nacken und lassen ihn breit über die Schultern nach vorn fallen. Schlagen Sie die halsnahe Seite so nach außen um, sodass ein schmaler Schalkragen entsteht. Dies wirkt besonders gut, wenn der Schal zwei Farben hat. Binden Sie nun einen Gürtel um die Taille, der den Schal hält.

5

Der Klassiker, den fast jeder schon einmal getragen hat. Legen Sie den Schal vorn um den Hals und kreuzen Sie ihn im Nacken. Holen Sie beide Enden nach vorn und drapieren Sie so, dass sie locker von den Schultern fallen. Achten Sie darauf, dass sich die Längen der Enden deutlich unterscheiden, damit es optisch stimmig wirkt.

6

Diese auf den Straßen von Paris zu beobachtende Variante eignet sich gut für dicke und flauschige Schals. Legen Sie den Schal dazu hinten um den Hals und binden Sie vorn einen einfachen Knoten. Dann machen Sie darunter einen zweiten lockeren Knoten, ziehen das eine Schalende aber nur halb durch, wodurch es unsichtbar hinter dem Knoten endet.

7

Warum denn Schal nicht einfach mal als Schleife binden? Diese Variante ist ungewöhnlich, einfach zu binden und sieht schick aus. Binden Sie den Schal vorn am Hals wie einen Schnürsenkel mit einer klassischen Schleife und schieben Sie diese anschließend zur Seite. Weniger voluminöse, feinere Schals eignen sich hier besonders gut.

8

Die Mailänder Variante ist keineswegs schwierig zu binden, sieht aber schick aus. Falten Sie den Schal zunächst in der Mitte und legen ihn als Schlaufe von hinten um den Hals. Stecken Sie nun eines der beiden Schalenden durch die Schlaufe und verknoten Sie anschließend die beiden herabhängenden Enden einfach miteinander. Ziehen Sie den fertig gebundenen Schal ein wenig in Form.

9

Dieser Doppelknoten verlangt ein wenig Konzentration, die Mühe lohnt sich jedoch. Legen Sie den Schal locker so über die Schultern, dass die Schalmitte etwa auf Nabelhöhe hängt und die Schalenden hinter dem Rücken baumeln. Bilden Sie nun vorn durch Drehen eine Schlaufe und holen Sie beide Schalenden von hinten nach vorn. Stecken Sie nun das linke Schalende von oben durch die Schlaufe, während Sie das rechte Schalende von unten durch die Schlaufe ziehen.

10

Für lange, breite Schals eignet sich diese Variante. Breiten Sie den Schal ganz aus und falten Sie ihn zweimal, bis ein großes Dreieck entsteht. Legen Sie dieses vorn um den Oberkörper und verknoten Sie die Enden locker im Nacken miteinander.

Geeignete Schals im Überblick

Über Manufactum

Langlebig

Unsere Produkte profitieren von handwerklicher Fertigung, durchdachter Funktionalität und langer Lebensdauer. Wir achten darauf, dass Einzelteile ausgetauscht und Mechaniken repariert werden können.

Bewusst

Nachhaltigkeit steht im Fokus unserer Produktauswahl. Wir setzen auf natürliche Inhaltsstoffe und Materialien, die gepflegt werden können, sowie auf eine ressourcenschonende und sozialverträgliche Produktion.

Ausgewählt

Als Ihr kompetenter Partner arbeiten wir konsequent mit erfahrenen Fachleuten zusammen und finden gute Dinge, die Ihren Alltag durch optimale Materialauswahl und exzellente Fertigung bereichern.

Erlebbar

Nehmen Sie die Produkte in unseren Warenhäusern selbst in die Hand, erfahren Sie dort und in unserem Online-Shop mehr über ihre Geschichten. Unser fachkundiges Personal berät Sie gern.

  1. Der Gutschein ist zwei Monate und ab einem Kaufwert von € 50,00 gültig. Jeder Gutschein ist einmalig einlösbar. Pro Kunde und Bestellung kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Der Aktionsgutschein kann nicht zum Kauf eines Warengutscheins verwendet werden. Die Veröffentlichung und kommerzielle Weitergabe der Gutscheincodes ist nicht gestattet. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Eine Barauszahlung sowie eine Rückvergütung auf bereits getätigte Käufe sind nicht möglich.