Marillenknödel mit Vanillesoße
Hmmm, Marillenknödel! Kaum eine warme Süßspeise aus der Alpenregion begeistert so wie diese. Bei den Knödeln, die aus nicht viel mehr als Topfen, dem abgetropften Quark der Alpenländer*innen, Butter, Ei und Mehl entstehen, wartet in der Mitte eine aromatisch-süße Marille (oder Aprikose, wie Flachländer*innen die Frucht meist nennen). Aber auch das Drumherum kann sich schmecken lassen: zarter Teig und knusprig gebratene Semmelbrösel. Wer dann noch Vanillesoße darüber gießt, hat einen Leckerbissen sondergleichen auf dem Teller.
Empfohlene Produkte und Zutaten
Die Zutaten (für 6 Personen)
Für die Knödel
500 g Topfen oder Quark mit 10% Fett
70 g weiche Butter
1 Eigelb von 1 großem Ei (Größe L)
170 g Mehl Typ 550
18 Stück kleine Marillen
18 Stück Würfelzucker (oder TL Vanillezucker)
2 Prisen Salz
180 g Semmelbrösel
250 g Butter
Für die Soße
750 ml Milch
75 g Zucker
3 Eigelb
22,5 g Stärke
¾ Vanilleschote
Die Zutaten sind für 6 Portionen (jede Portion à drei Knödel) berechnet.
Die Zubereitung
-
Zunächst den Quark oder Topfen in einem Leinentuch oder Nussmilchbeutel ausdrücken oder abhängen lassen (380–400 g sollten übrig bleiben).
-
In einer großen Schüssel ein großes Eigelb mit 70 g weicher Butter aufschlagen.
-
Den ausgedrückten Quark und 170 g Mehl unterheben und durchkneten. Danach den Teig einige Stunden ruhen lassen, am besten über Nacht, damit das Mehl ausreichend quellen kann.
-
Marillen entkernen und mit dem Würfelzucker (oder Vanillezucker) füllen.
-
Den Teig zu einer Rolle formen und in 18 gleichmäßige Stücke teilen.
-
Die Teigstücke circa 1 cm dick ausrollen und jede gefüllte Marille mit einem Stück ummanteln.
-
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, die Hitze etwas zurückstellen, 2 Prisen Salz zufügen und die Knödel hineingeben. Die Knödel in leicht siedendem Wasser (nur ganz feine Bläschen) 15 Minuten garen. Wenn die Knödel oben schwimmen, mit dem Schaumlöffel aus dem Topf heben und beiseite stellen.
-
In einer Pfanne die Butter auslassen, die Semmelbrösel hinzugeben und bräunen.
-
Die gegarten Knödel mit den Semmelbröseln bestreuen und in den Bröseln wälzen.
-
Zwei Drittel der Milch in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen. Inzwischen in einem separaten Gefäß die restlichen 250 ml Milch mit Zucker, Eigelb und Stärke vermischen. Aus einer halben Vanilleschote das Mark auskratzen und in die kalte Flüssigkeit einrühren.
-
Sobald die Milch einmal aufgekocht ist, vom Herd nehmen und den Eigelb-Stärke-Milch-Mix unterrühren. Den Topf zurück auf den Herd stellen und die Vanille-Sauce unter ständigem Rühren aufkochen, bis sie eindickt. (Die Vanillesoße lässt sich gut vorbereiten. Da das Rezept ohne Sahne auskommt, hält sich die Vanillesoße – umgefüllt in ein sauberes Schraubglas – im Kühlschrank mindestens 3 Tage.)
-
Auf jedem Teller 3 Knödel anrichten und mit Vanillesoße übergießen.